Kim Ho-yeon ist ein südkoreanischer Romanautor, Drehbuchautor und Comicbuchautor. Er ist vor allem für seinen Bestseller „The Second Chance Convenience Store“ (2025) bekannt, der in mehrere Sprachen übersetzt wurde und für seine Wärme und Einsicht gelobt wird. Seine Werke beschäftigen sich oft mit dem Alltag der Menschen und zeichnen sich durch eine menschenzentrierte Erzählweise aus, die verschiedene Genres und Formate umfasst.
Kim wurde in Seoul geboren und lebt dort. Er begann seine Karriere als Comiczeichner und gewann 2005 den Hauptpreis beim Bucheon Cartoon Story Contest. Im Jahr 2013 erhielt er den 9. Segye-Literaturpreis. In den folgenden zehn Jahren arbeitete Kim Ho-yeon in verschiedenen Medien und schrieb Theaterstücke, Drehbücher und Romane. Er sagt über sich selbst: „Ich bin ein Geschichtenerzähler ... ich schreibe Geschichten, die dem Publikum gefallen könnten“, und glaubt, dass Romane die beste Form sind, um die Fantasie und Emotionen der Leser anzusprechen.
Im Jahr 2021 erhielt Kim sowohl den Yes24 Book of the Year Award als auch den Millie Audiobook of the Year Award. Sein Roman Uncanny Convenience Store wurde in Korea zu einem Dauerbrenner und wurde als Drama adaptiert.
Auf die Frage, was beim Schreiben am wichtigsten ist, antwortete Kim: „Erstens die Figuren. Zweitens die Figuren. Und drittens? Die Figuren.“ Seine Werke sind dafür bekannt, dass sie mit Humor, Aufrichtigkeit und stiller Empathie das Leben mit seinen Kämpfen und Freuden widerspiegeln.
„The Second Chance Convenience Store“ (2025) handelt von Dok-go, einem Mann ohne Vergangenheit, und Frau Yeom, einer pensionierten Lehrerin, die einen Tante-Emma-Laden betreibt. Nachdem Dok-go ihr verlorenes Portemonnaie zurückgebracht hat, wird er zum Essen eingeladen und später für einen Nachtdienst engagiert.
Trotz der Skepsis der anderen verändert seine Anwesenheit allmählich die Nachbarschaft und stellt das Zugehörigkeitsgefühl der Bewohner wieder her. Die Geschichte beschäftigt sich mit Themen wie Erinnerung, Würde und stiller Widerstandskraft, während Dok-go an unerwarteten Orten Sinn und Verbundenheit findet.
Der Roman verbindet leichte Spannung mit sozialer Einsicht. Während die Gemeinschaft um den Laden herum enger zusammenwächst, tauchen Fragen über Dok-gos Vergangenheit auf. Dennoch ist das Buch im Kern eine hoffnungsvolle Geschichte über zweite Chancen und die zerbrechlichen, aber dauerhaften Verbindungen zwischen Fremden.
Kim Ho-yeon lebt weiterhin in Seoul.