Tauchen Sie ein in die neuesten Entwicklungen der Politikwissenschaft durch die Blockchain-Technologie. „Certificate of Authenticity“ untersucht, wie digitale Verifizierung und Eigentum mit Macht, Identität und Vertrauen — Kernthemen politischer Systeme — zusammenhängen. Durch die Untersuchung des ERC721-Standards und seiner praktischen Anwendungen enthüllt dieses Buch den subtilen, aber wirkungsvollen Wandel in der Definition von Authentizität und Autorität im digitalen Zeitalter.
Kapitelübersicht:
1: Echtheitszertifikat: Einführung in die Rolle von Authentizität für digitale und politische Legitimität.
2: Doctor Who: Worlds Apart: Untersucht die Verwendung von NFTs in lizenzierten Spielen und deren Auswirkungen auf Governance-Modelle.
3: ERC721: Erläutert die technischen Grundlagen von ERC721 und seine politisch-ökonomischen Auswirkungen.
4: Digitale Kunst: Untersucht, wie digitale Kunst-NFTs geistige Eigentumsrechte und kreative Freiheit verändern.
5: Pudgy Penguins: Analysiert community-getriebene NFT-Projekte und ihre Parallelen zu sozialen Bewegungen.
6: CryptoPunks: Hebt hervor, wie frühe NFT-Projekte kulturelle Autorität und digitale Bürgerschaft beeinflussen.
7: Urkunde: Zieht Parallelen zwischen Grundstücksurkunden und NFTs bei der Definition von Eigentums— und Rechtsstrukturen.
8: Nonfungible Token: Verdeutlicht die Einzigartigkeit von NFTs in Bezug auf Eigentum, Identität und Recht.
9: Mike Winkelmann: Zeigt Beeples Rolle bei der Legitimierung von NFTs innerhalb kultureller und institutioneller Macht.
10: Auswirkungen von Nonfungible Tokens auf traditionelle Unternehmen: Untersucht Disruptionen in Branchen und Governance.
11: Kevin Abosch: Erforscht, wie Konzeptkünstler NFTs nutzen, um politische Systeme und Wertesysteme herauszufordern.
12: Pak (Erfinder): Profiliert Paks Arbeit als Kommentar zu Knappheit, Kontrolle und Dezentralisierung.
13: Ethereum: Untersucht Ethereum als ideologische und infrastrukturelle Grundlage der ERC721-Governance.
14: Uniswap: Demonstriert dezentrale Börsen als Modelle autonomer politischer Ökonomien.
15: Curio Cards: Untersucht frühe NFT-Kunstexperimente als grundlegenden Ausdruck digitaler Souveränität.
16: Alltag: Die ersten 5000 Tage: Interpretiert diesen Meilenstein als kulturpolitisches Ereignis in den digitalen Medien.
17: Sammlerstücke: Erörtert Sammeln als politischen Akt der Wertzuweisung und des kulturellen Gedächtnisses.
18: CryptoKitties: Bespricht die Rolle des Spiels bei der Etablierung der Token-Einzigartigkeit und der digitalen Identität.
19: Fungibilität: Vergleicht fungible und nicht fungible Vermögenswerte im Kontext von Recht, Geld und politischer Theorie.
20: William Entriken: Hebt den Beitrag des Co-Autors zu ERC721 und dessen politische Designentscheidungen hervor.
21: Colored Coins: Verfolgt die Wurzeln von NFTs und ihre Entwicklung aus frühen Blockchain-Experimenten.
Dieses Buch ist eine unverzichtbare Ressource für Fachleute, Studierende und Enthusiasten, die die Verschmelzung von Technologie und politischen Systemen verstehen möchten. Es bietet nicht nur Einblicke, sondern auch einen neuen Rahmen für die Interpretation von Macht, Eigentum und Governance in einer dezentralen Welt.